
"Wachaulabor5" das Farbstift
März 2017 bis Jänner 2019
Die Ausstellung „Von der Macht der Farben“, gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums Melk, zeigt, wie Farben unsere Stimmung, Entscheidungen und Wahrnehmung beeinflussen. Aus verschiedenen Perspektiven – von Politik und Kunst über Mode und Literatur bis hin zu Musik und Naturwissenschaften – wird das Phänomen Farbe beleuchtet und zu einem vielseitigen, „leuchtenden“ Gesamtbild zusammengefügt.

"Wachaulabor6" FLUSS
März 2019 bis Jänner 2020
Die Ausstellung des Stiftsgymnasiums Melk lädt Besucher ein, entlang eines „blauen Fadens“ die Bedeutung des Flusses für Natur, Mensch und Kultur zu entdecken. Sie thematisiert seine Rolle als Lebensraum, Ressource, Verkehrsweg und Herausforderung und regt zum Nachdenken über Ökologie, Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung gegenüber der Flusslandschaft an.

"Wachaulabor7" One-way-planet
Mai 2022 - Jänner 2024
Das Wachaulabor ist ein kreativer Projektraum im Stift Melk, in dem Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums gemeinsam mit Expertinnen und Experten regelmäßig Ausstellungen entwickeln. Ziel ist eine kritische und künstlerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen, wobei Unterrichtsinhalte und individuelle Talente der Schüler einbezogen werden.
Die Sonderausstellung „One-way planet“ widmet sich dem Schutz der Erde und ruft dazu auf, Gewohnheiten zu hinterfragen und das eigene Handeln zum Wohl von Natur und Klima zu verändern.

"Wachaulabor 8" YOUth
Mai 2024 - September 2025
Die Ausstellung "YOUth" im Wachaulabor, gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Stiftsgymnasiums Melk (15–18 Jahre), gibt Einblicke in das Denken, Fühlen und Leben der heutigen Jugend (2024). In verschiedenen Themenbereichen – wie einer Telefonzelle, einer Vorbilder-Galerie oder einem Partyraum – können Besucher die Perspektive der jungen Generation erleben und dabei auch ihre eigene Jugend reflektieren. Besonders Mutige wagen sogar einen Schritt in ein „jugendliches Gehirn“, um neue Sichtweisen zu entdecken und zu erfahren, wie viel "YOU" in "YOUth" steckt.